Kalkschulter – Häufige Ursache akuter Schulterschmerzen – Ursache und Verlauf

Wodurch die so genannte Kalkschulter, auch Tendinosis calcarea genannt, ausgelöst wird, ist abschließend noch nicht geklärt. Auch neueste wissenschaftliche Studien konnten bisher die Auslöser und Vorgänge in der Sehne nicht mit Sicherheit ausfindig machen. Aber es gibt viele Hinweise auf die Entstehungsursache. Am wahrscheinlichsten sind eine verminderte Durchblutung der betroffenen Sehnenbereiche und ein veränderter Druck in der Schultersehne.

Die Sehnen im Schulterbereich haben von Natur aus bereits eine schlechte Blutversorgung. Bei einigen Menschen scheinen die Blutgefäße  nochmals etwas geringer ausgeprägt zu sein, was dann ein Auslöser für eine Verkalkung seien könnte. Auch ein erhöhter Druck auf die Sehne kann die Durchblutung der Sehne herabsetzen.  

Viele werden jetzt Fragen, wie kann der Druck auf die Sehne erhöht sein?

Der häufigste Grund für eine Erhöhung des Druckes auf eine Sehne ist eine muskuläre Dysbalance. Durch ungleichmäßig zusammenarbeitende Muskeln kommt es zu einer minimalen Verschiebung der Oberarmkopfes. Dies führt häufig dazu, dass der Raum zwischen Oberarmkopf und Schulterdach bzw. Coracoid (ein Knochenvortsatz am Schulterblatt) eingeengt wird. Diese Einengung steigert den Druck auf die Sehne. Durch den Druck werden die Blutgefäße in der Sehne nochmals etwas gequetscht, was dann wiederum zur Verminderung der Sehnendurchblutung führt.

Neuere Studien zeigen das extracelluläre Matrix Vesikel für die Verkalkung verantwortlich sind, die durch die schon beiden vorgenannten Faktoren (Druckstörung und Durchblutungsmangel) zur Bildung von Kalk angeregt werden. Die Verkalkung an der Schulter hat aber nichts mit Kalkablagerungen in den Blutgefäßen oder einer „Verkalkung“ im Kopf zu tun.

Typischerweise verläuft die Erkrankung Kalkschulter phasenweise.

  1. Es kommt durch die Durchblutungsstörung und eventuell Druckerhöhung im Sehnengewebe zur Auslödung von Vorgängen in der Sehne die zur Bildung der Sehnenverkalkung führt.
  2. In der zweiten Phase vergrößert sich der Kalkherd . Meist haben die Betroffenen zu dieser Zeit nur mäßige Schmerzen. Bei vielen bleibt die Verkalkung sogar unbemerkt. Erreicht sie jedoch eine gewisse Größe, führt sie zur Einklemmung und Entzündung der Sehne. Dieser Zustand wird oft auch Tendinitis Calcarea genannt. Stärkere Schmerzen entstehen, wenn sich der Schleimbeutel, eine Art Polster zwischen Sehne und dem knöchernen Schulterdach (Acromion), ebenfalls entzündet.
  3. In der dritten Phase, kommt es zur spontanen Selbstauflösung des Kalkherdes. Meist einhergehend mit einem Aufbrechen des Kalkherdes und einer Entleerung von Kalkpartikeln in den darüber liegenden Schleimbeutel. Die Folge ist eine massive Schleimbeutelentzündung (Bursitis calcarea) mit oft extremen Schmerzen und Bewegungseinschränkung. Die meisten Patienten die meine Sprechstunde aufgrund extremer plötzlich aufgetretener Schulterschmerzen aufsuchen befinden sich in dieser oft hochaktuen Phase der Selbstauflösung. Die sofort bei Beginn der 3 Phase angefertigten Röntgenbilder  zeigen oft einen großen Kalkherd. Kontrollaufnahmen kurze Zeit später, oft nicht länger als 4-6 Wochen danach, zeigen meist nur noch kleine Spuren der Verkalkung oder können den Kalkherd gar nicht mehr nachweisen.
  4. In der letzten Phase kommt es dann zur Ausheilung der Sehne. Das Loch in dem sich der Kalkherd befand verschließt sich mit Narbengewebe, dass idealerweise wieder eine Sehnengleiche Struktur annimmt.

Die oben  gennanten Phasen zeigen den natürlichen Verlauf einer Kalkschulter, ohne einen Einfluss von außen. Das heißt ohne den Einsatz einer Therapie. Wie Sie sehen, führt bereits der natürliche Verlauf dazu, dass der Kalk sich auflöst ohne, dass ein Arzt durch Spritze oder Stoßwelle eingreift.

Warum dann eine ärztliche Behandlung?

Jeder Betroffene wird bestätigen, dass eine akute Selbstauflösung des Kalkes schmerzhaft ist. Die Bandbreite dieser Schmerzen geht von mäßgen Schmerzen bis zum Teil unerträglichen Schmerzen. Eine aktive Bewegung der Schulter ist dann gar nicht mehr möglich und bereits leichte Berührungen verursachen starke Schmerzen. Meine Erfahrung ist, je schneller ein Kalkherd sich auflöst, um so stärker ist die hierdurch ausgelöste Entzündung und desto heftiger sind die Schmerzen. In dieser sehr schmerzhaften Phase ist natürlich eine ärztliche Therapie sinnvoll – jeder Patient ist dankbar, wenn die Schmerzen nachlassen.

Wenn wir allgemein über die Therapie von Kalkherden sprechen, muss man wissen, dass ein Arzt nicht vorhersagen kann – Wann und ob es wirklich zur vollständigen Selbstauflösung des Kalkherdes kommt. Wenn Patienten Schmerzen haben, sollte festgestellt werden in welcher Phase des Krankheitsverlaufes Sie sich befinden und eine Therapie phasengerecht erfolgen. Zur Phasengerechten Therapie und den verschiedenen Möglichkeiten komme ich noch.

Über drgrossholger

Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin. Seit 2004 in einer Praxis in Saarlouis mit Schwerpunkt Schultererkrankungen (Praxiswebseite - www.dr-gross.de). Jährlich werden mehr als 2000 Patienten mit Schulterschmerzen von mir behandelt.------ Zuständige kassenärztliche Vereinigung-Kassenärztliche Vereinigung Saarland /// Berufsbezeichnung: Arzt (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland) /// Berufsrechtliche Regelungen: Berufsordnung der Landesärztekammer Saarland; Heilberufegesetz des Landes Saarland; Die Regelungen finden sich im Gesetzblatt des Landes Saarland
Dieser Beitrag wurde unter kalkschulter, Schulter, Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar